Please Enable JavaScript in your Browser to Visit this Site.

top of page
_D5A9262_edited_edited.png

Felix Rodenjohann

  • LinkedIn
Felix Rodenjohann

Vita

Als Kommunikator habe ich mich 2018 gefragt - warum holt die UN eine 16-jährige Schülerin auf die Bühne und lässt sie vor den Regierungsvertretern auf einer Weltklimakonferenz sprechen? Ich arbeite mich daraufhin intensiv in den aktuellen Stand der Klimawissenschaft ein und verstand: Das bisherige Tempo, wie die Weltgemeinschaft das Problem “Klimawandel” lösen möchte - reicht nicht mehr aus. Für mich war die zentrale Fragestellung dabei: Welche Mechanismen verhindern den notwendigen Wandel und welche Faktoren beschleunigen ihn? 

Während alle Technologien zur Dekarbonisierung, grünes Wachstum und Verbesserung der Lebensbedingungen in den letzten 100 Jahren entwickelt wurden - konzentrierte sich sehr wenig auf die Erforschung des konstruktiven, systemischen Wandels. Damit meine ich nicht “Post Growth” bzw. die Überwindung des Kapitalismus, sondern die strukturelle Zusammenarbeit der relevanten Akteure.


Denn warum sinken die Emissionen nicht? Warum existieren in Finnland 12x so viele Wärmepumpen pro 1000 Einwohner wie in Deutschland? Warum sagt das Institut der deutschen Wirtschaft: Die drei zentralen Gründe, warum Kapital aus Deutschland abgezogen wird, sind: 

 

1.     Zu hohe Strompreise

2.     Zu wenig Fachkräfte

3.     Zu viel Bürokratie.

 

Insgesamt ist Deutschland in der Forschung Champions League - in der Skalierung, dem Transfer von Wissenschaft zu Praxis, aber nicht einmal Kreisliga. Durch meine praktische Arbeit in den Kommunen, die Beratungstätigkeit für Unternehmen und die Politik bin ich klar in meiner persönlichen “Theory of Change”: Die Herausforderungen unserer Zeit lassen sich nicht durch staatliche Verbote, sondern durch den Markt regeln. Allerdings muss der Markt anders agieren, als bisher - denn die bisherigen Prozessinnovationen müssen in einem nie dagewesenen Tempo skaliert werden.

Die Rolle von Kommunen und Regionen ist dabei eine entscheidende: Dort leben und arbeiten die Menschen, die zu den Heldinnen und Helden des Wandels werden. Vor Ort lässt sich der Wandel viel schneller inkubieren - um dann mit Geschichten des Gelingens zu skalieren.

“Denn der Mensch ist das einzige Wesen, das überhaupt Geschichten versteht” - heißt es in einem Song. “Storytelling” ist schon immer DAS Instrument des Wissenstransfers. Die einen entwickeln Innovationen, andere kopieren sie und Dritte entwickeln sie weiter. So entstehen Tradition, Kultur und Fortschritt. Und so entsteht kollektive Selbstwirksamkeit - hoch relevant in einer Zeit, in der antidemokratische Kräfte an Einfluss gewinnen.

 

Lebenslauf und Ausbildung:

Ausbildung: Nach dem Abitur studierte Felix Rodenjohann Kommunikations- u. Medienmanagement in Iserlohn und Dublin, arbeite nach dem erfolgreich abgeschlossenen Studium im Bereich Film, PR, Strategie für die Bauindustrie, Elektroindustrie oder Städte und Regionen im Bereich Wirtschaftsförderung, grüne Infrastruktur, Klimastrategie. Seit 2019 arbeitet er hauptamtlich als Berater für Klimaschutz, Energiewende und Stadtentwicklung. Er gründete den Thinktank “THE CLIMATE TASK FORCE”, aus der später die Stadtberatung und Energiewendeberatung ansvar2030 wurde. In den Projekten übernimmt er insbesondere die politische Überzeugungsarbeit, parteiübergreifend, für einstimmige Ratsbeschlüsse. Auf Bundesebene arbeitet er für das Bundesbauministerium, den Lenkungsausschuss für die EU-Mission, berät Bundestagsmitglieder*innen von CDU, SPD, GRÜNEN und FDP in Fragen zur Klimapolitik, Regulierung, Gesetzen und Ansätzen zur Planungsbeschleunigung. Als Climate Pact Ambassador der EU- Kommission arbeitete er z.B. direkt mit dem stellvertretenden Generaldirektor Klima zusammen.

 

Persönliche Referenzen von Felix Rodenjohann als Projektleiter von vgl. EU-Projekten:

Chef-Stratege und Berater von Bundesland oder Regionalverwaltung im Bereich Standortmarketing, Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung:
2012 – Bundesland Hessen, Auftraggeber Wirtschaftsministerium, 6-stelliges Budget
2015 bis 2018 – Metropole Ruhr, Stadt der Städte Leitbild-Entwicklung, 600.000 Euro Budget 2018 bis 2021 – Metropole Ruhr, Grüne Infrastruktur, Budget 120.000 Euro

Seit 2022 betreut er 9 Bundesländer mit insgesamt 10 Millionen Einwohnern, davon 6,7 Millionen Einwohner per Beratungsmandat über Kreis, Stadt, Bundesland oder Stadtwerke - oder ehrenamtlich zusammen mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und der Wissenschaft.

Praktische Erfahrung bei vergleichbaren Projekten:

Felix Rodenjohann verbindet eine breite Expertise zur Elektrotechnik, Klimafakten, Geschäftsmodellen, Partizipation und Kommunikation und kann so mit allen Stakeholdern der Stadtverwaltung, der Politik, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft auf Augenhöhe verhandeln. Er überzeugt die einzelnen Anspruchsgruppen von den wirtschaftlichen Chancen von Klimaschutz und der durch die ökologischen Krisen notwendigen Geschwindigkeit.

Kontakt

Ich bin immer auf der Suche nach neuen, spannenden Möglichkeiten.

Anja Floetenmeyer-Woltmann

  • LinkedIn
Anja Floetenmeyer-Woltmann

Vita

Anja Floetenmeyer-Woltmann ist Expertin und Sprecherin für strategische Kommunikation im Bereich Energiewende und Klimaschutz. Mit über 30 Jahren Erfahrung war sie maßgeblich an der erfolgreichen Umsetzung großer Projekte beteiligt, zuletzt an der bundesweiten Kampagne „Woche der Wärmepumpe“ für das BMWK im Auftrag der Deutschen Energieagentur dena mit über 500 Veranstaltungen in ganz Deutschland.


Als Geschäftsführerin der Klimaschutzagentur Region Hannover hat sie eine bundesweit beachtete Klimacoach-Beratungskampagne aufgesetzt und die Bürger*innen der in Stadt und ländlichen Kommunen zu technischen Themen beraten und aktiviert. Mit ihrem Gespür für zielgerichtete Kommunikation bringt sie komplexe Themen wie Klimaneutralität in die Öffentlichkeit – klar, emotional und praxisnah.


Anja verbindet Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in crossmedialen Kampagnen, die nicht nur Reichweiten erzielen, sondern Veränderungen vorantreiben. Ob Beratungs-Kampagne, PR für die Kommunale Wärmeplanung, gleich eine nationale Woche der Wärmepumpe oder die Mobilitätswende – sie bringt die richtigen Partner an den Tisch und sorgt für klare Botschaften, die Menschen einfach und direkt erreichen und vor allem: ins Handeln bringen. Anja Floetenmeyer-Woltmann ist berufene Beirätin der Klimaschutzagentur des Landes Niedersachsen KEAN und ehrenamtliche EU-Botschafterin für den Europäischen Klimapakt ("European Climate Pact Ambassador for Germany").

Kontakt

Interessiert an allem zum Thema 

bottom of page